Ver- und Entsorgung
Austausch der Wasserzähler
Ab Januar 2025 stehen in der Stadt Erbendorf und deren Ortsteile die Wechsel der Wasserzähler an. Diese werden gegen moderne Funk-Zähler getausch.
Abfallentsorgung
Abfuhrtermine für Restmülltonne, Papiertonne, Grüne Tonne (Papier) und Gelber Sack für das Stadt- und Gemeindegebiet Erbendorf:
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund geänderter Abfuhrzeiten wird gebeten, die Mülltonnen, Papiertonnen und gelben Säcke am jeweiligen Abholtag bereits um 6 Uhr bereit zu stellen!
Kostenlose Windelsäcke
Junge Familien mit Kleinkindern (0-3 Jahre) beziehungsweise pflegende Angehörige erhalten in der Stadtkasse ab sofort pro Monat zwei kostenlose Windelsäcke.
Landkreiszuschuss für Mehrwegwindeln
Der Landkreis Tirschenreuth fördert als Abfallvermeidungsmaßnahme rückwirkend zum 01.01.2021 nunmehr erziehungsberechtigten Personen für die im Haushalt lebenden Kinder einen Zuschuss für die selbstgewählte Ausstattung von Mehrwegwickelutensilien (auch Leihpakete sind förderfähig).
Das Wichtigste im Überblick:
Der Zuschuss seitens des Landkreises wird einmalig gewährt und beträgt 50% der förderfähigen Anschaffungskosten für Mehrwegwickelutensilien, maximal jedoch mit 100 Euro pro Kind (D.h. beispielsweise nach der Geburt von Zwillingen könnte für jedes Kind ein Antrag gestellt werden).
Folgende Zuschussvoraussetzungen müssen gegeben sein:
• Hauptwohnsitz der erziehungsberichtigten Person im Landkreis Tirschenreuth
• Anschluss an die Abfallentsorgung des Landkreises Tirschenreuth
Mit Einreichung des Antrags hat der/die Antragstellende nachfolgende Unterlagen zwingend beizulegen:
• Kopie der Geburtsurkunde
• Original-Belege über die Bezahlung (auch für Leihe oder gebrauchte Windeln)
Zu beachten ist ferner:
Die Antragstellung ist nur schriftlich bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres des Kindes möglich. Pro Kind ist nur ein Antrag möglich.
Um daher die maximale Förderung von 100 Euro pro Kind zu erhalten, müssen die Rechnungen ggf. gesammelt eingereicht werden. Bezuschusst werden nur Kosten, die ab dem 01.01.2021 angefallen sind.
Problemabfallsammlung aus Haushaltungen
Für die Sammlung der
Problemabfälle
aus Haushaltungen geht das Umweltmobil gebührenfrei auf Tour durch die Gemeinden des Landkreises.
Die Sammeltermine für das Jahr 2025 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Es wird darum gebeten, die Anlieferungszeiten genau einzuhalten. Bitte warten Sie, bis Ihre Problemabfälle von einem Bediensteten entgegengenommen werden. Stellen Sie die Problemabfälle nicht einfach ab. Sie gefährden damit Menschen und die Umwelt und verstoßen gegen die Abfallvorschriften. Unerlaubte Ablagerungen dieser Art werden streng geahndet. Bitte haben Sie Verständnis, wenn am Umweltmobil genau sortiert wird und nur die reinen Problemabfälle angenommen werden.
Grüngutannahme am Bauhof
Die Annahmestelle für Grüngut und Bauschutt am städtischen Bauhof wird ab
Samstag, 8. März 2025
eröffnet.
Allgemeine Öffnungszeiten:
März:
Samstag, von 12.00 bis 15.00 Uhr
April - Oktober:
Samstag, von 12.00 bis 15.00 Uhr
Mittwoch, von 17.00 bis 18.30 Uhr
November:
Samstag, von 12.00 bis 15.00 Uhr
Grüngut:
Die Gebühr für Grünabfälle beträgt pro angefangenen halben Kubikmeter 5,00 €.
Diese Gebühr ist bei Anlieferung in bar zu zahlen.
Bauschutt:
Annahme von Bauschutt bis max. 0,1 m³
Mineralischer Bauschutt kleiner 60/60 cm, (Beton, Ziegelmauerwerk, Sand, Zementputz, Fliesen, Keramik, Naturstein, Dachziegel Beton/Ton,
AVV-Nr. 170107 Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen & Keramik mit Ausnahme die unter 170106 fallen.
(kein Rigips, kein Yton/Porenbeton, kein Styropor, kein PVC, kein Bitumen, kein Eternit, keine Glasbausteine, kein Müll, usw.)
Die Gebühr für Bauschutt beträgt:
- Pro Eimer (10 l) = 3,00 €
- Maximal 100 l = 30,00 €
Diese Gebühr ist bei Anlieferung in bar zu zahlen.
Die Entsorgung von größeren Bauschuttmengen kann in der Nähe bei der Firma
Maurer Deponie und Recycling GmH
Wilhelm-Baurer-Weg 25
95676 Wiesau
Telefon: (09634) 2362
E-Mail: info@maurer-wiesau.de
oder weiteren regionalen Entsorgern erfolgen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Abfallwegweiser des Landkreises Tirschenreuth
(Seite 40 bis 44)
Störungsdienste
Wasser/Abwasser (0173) 3292391
Straßenbeleuchtung (09682) 9210-0 oder via
Gas (0941) 28003355
Strom
- Störungsnummer (0941) 28003366
- techn. Service (0941) 28003311